HOME        TAGEBUCH        RAETSELSEITE      GARTEN     IMPRESSUM

AUFLÖSUNG ZUM MONATSRÄTSEL FEBRUAR 2024

EICHENMISTEL (LORANTHUS EUROPAEUS)

Die Eichenmistel gehört zu den Loranthaceaen. In älterer botanischer Fachliteratur wird sie auch "Europäische Riemenblume" genannt.

Eichenmistel

Das Rätselbild ist dem folgenden Foto entnommen:

Eichenmistel

Turdus ipse sibi cacat malum – dieses lateinische Sprichwort („Die Drossel kackt sich selbst ihr Verderben“) bezieht sich auf die Ausbreitung der Eichenmistel-Früchte durch die Misteldrossel (Turdus viscivorus). Aus dem stark klebrigen Fruchtfleisch der Steinbeeren wurde der Vogelleim hergestellt, der zum Bestreichen der Leimruten der Vogelfänger gebraucht wurde. Die Ausbreitung der Eichenmistel ist in Ostösterreich inzwischen regional zu einem forstlichen Problem geworden.

Zitat aus einer Webseite des Botanischen Gartens Wien:

https://botanischergarten.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/
p_botanischergarten/Infoblaetter/Pflanzenlexikon/ib_loranthus.pdf

Weg zur Eichenmistel

Am 10. Februar ging ich, von der Busstation Elisabethwiese kommend, nach unten.

Ich hatte allerdings verabsäumt, die Mistel hoch oben im Eichengeäst zu fotografieren. Das holte ich dann am 14. Februar nach. Die folgenden Bilder wurden an diesem Tag aufgenommen.

Weg zur Eichenmistel

Wieder komme ich von der Busstation Elisabethwiese und gehe den blau markierten Weg hinunter.

Eichenmistel

Schon sieht man in der gewittrigen Stimmung des Nachmittags die Eichen
mit vielen Misteln im Gezweig.

Eichenmistel

Viele gelben Früchte lagen im dürren Eichenlaub.

Eichenmistel

Das Gelb der Früchte erfreut in der sonst eher farbarmen Jahreszeit

Eichenmistel

Ich nähere mich den Eichen mit den Mistelbuschen.

Eichenmistel

Hier sind sie noch besser zu sehen.

Eichenmistel

Manche Früchte schrumpfen schon zusammen . . .

Eichenmistel

Reproduktion aus:
Otto Wilhelm Thomé: Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz
in Wort und Bild für Schule und Haus,
4 Bände (Gera 1886–1889), Band III, Taf. 461, Text S. 352

Eichenmistel

Eichenmistel

Eichenmistel

Auf vielen Bäumen hat sich die Mistel angesiedelt.

Eichenmistel

Eichenmistel

Eichenmistel

Das Geäst mit den Misteln hebt sich silhouettenartig vom dämmrigen Himmel ab

Eichenmistel

Eichenmistel

 

Eichenmistel

Reproduktion aus:
Schlechtendal-Langethal-Schenk: Flora von Deutschland,
5. Auflage (verbessert von Hallier),
Gera-Unternhaus, 30 Bände 1880-1887, Band 9, Taf. 824, Text S. 38-39

Eichenmistel    Eichenmistel

Abendhimmel

Himmel am späten Nachmittag

Blick auf Klosterneuburg

Ich nähere mich meinem Ausgangspunkt und blicke hinab aufs Stift Klosterneuburg

Stift Klosterneuburg

Wegweiser

Ein Wegweiser ist schon eingewachsen. Die "Josephinenhütte" heißt heute "Hütte am Weg"

Busstation Elisabethwiese

Blick auf die Höhenstraße bei der Busstation Elisabethwiese

Eichenmistel

Hier noch einmal das Rätselbild!

Fotos: Copyright Dr. Waltraud Neuwirth, Wien

Weitere Rätselbilder finden Sie HIER!

VIELE MEINER WIENERWALD-WANDERUNGEN FINDEN SIE HIER

Danke für Ihr Interesse an meiner Website! Wenn Sie meine aktuellen Nachrichten erhalten wollen, schreiben Sie mir bitte unter:

waltraud.neuwirth1@chello.at